So geht einfache aktive Schwingungsdämpfung!

So geht einfache aktive Schwingungsdämpfung! Aufbau und Funktionsweise einer aktiven Schwingungsdämpfung am Beispiel eines Messedemonstrators

Hallo zusammen. In der Vergangenheit war der Demonstrator zum Thema aktive Schwingungsdämpfung schon öfters auf Messen (Make Rhein Main, HMI und Laser 2017) und in Posts gezeigt worden.

Nachdem der Demonstrator optisch und elektrisch nun endgültig fertiggestellt wurde, wollen wir uns den Aufbau der eigentlichen Elektronik etwas näher anschauen.

Zur aktiven Schwingungsdämpfung verwenden wir das Prinzip der Geschwindigkeitsrückführung. Dabei wird die Geschwindigkeit der zu dämpfenden Masse gemessen, verstärkt und auf den Aktor zum Dämpfen zurückgeführt. Über die Verstärkung des rückgeführten Signals lässt sich die Stärke der Dämpfung einstellen.

In unserem Demonstrator soll die obere Masse (Halterung des Teleskopes) gedämpft werden. Dazu ist dort ein günstiger Beschleunigungssensor (ADXL335 für 8,5 €[1]) angebracht. Die gemessene Beschleunigung wird durch einen Integrator in eine Geschwindigkeit überführt, mit einem Verstärker (Sure Electronics TPA250 für ca. 28 € [2]) verstärkt und auf den Aktor zum Dämpfen (Visaton EX 45 s  für ca. 29 € [3]) gegeben.  An dem Teleskop selbst ist noch ein kleiner Laserpointer angebracht. Im Blockschaltbild sind die notwendigen Komponeten gezeigt:blockschaltbildDSC_0896_3Die Anregung der Teleskophalterung bzw. das Simulieren von Störungen erfolgt über einen Aktor, der sich im inneren des Demonstrators befindet:DSC_0884_1Für die Elektronik haben wir uns eine Platine fertigen lassen. Hierfür ist das Open Source Programm KICAD zu empfehlen. Fertigen lassen sich selbst erstellte Platinen bei diversen Auftraggebern im Internet. Natürlich kann die Elektronik auch auf einer Lochrasterplatine zusammengelötet werden. Die elektrischen Bauteile hierfür kosten nur ein paar Euro.

Die Elektronik sitzt zusammen mit dem Verstärker in einer Box.DSC_0919_1An der Box befindet sich ein Schalter zum Ein- und Ausschalten der aktiven Dämpfung und ein Schalter für das Ein und Ausschalten des Laserpointers.DSC_0920_1Die Anschlüsse der Elektronik befinden sich an der Seite. Dort ist die 5V Versorgung von der Elektronik (1), der Stecker für den Sensor und Laser (2), die 24 V Versorgung für den Verstärker (3) und die Anschlüsse für den Aktor (4 und 5) angebracht.

Die Platine besteht aus mehreren Funktionsblöcken, die in der folgenden Tabelle kurz aufgeführt sind.DSC_0925_3Das Potentiometer (12) wurde im Nachhinein noch angebracht und reguliert die Stärke des Ausgangssignals.

 

Nr. Name Funktion Notwendigkeit
1 Spannungsversorgung Versorgung der Platine mit 5 V +
2 DCDC Wandler (TRA 1-0523) Liefert +- 15 V für den Operationsverstärker +
3 LED gelb Leuchtet bei Spannungsversorgung
4 LED grün Leuchtet bei aktivierter Dämpfung
5 Versorgung Laser Versorgt einen Laser am Demonstrator – –
6 Anschluss Sensor Verbindet den Sensor und Laser. Prinzipiell werden nur 3 Kanäle benötigt (5 V Sensor, GND, Signal) +
7 Hochpassfilter (fgrenz = 0,36 Hz) Bereitet das Sensorsignal auf * +

 

8 Transimpedanzwandler Setzt den Eingangswiderstand gegen 0 ** +
9 Tiefpassfilter Filtert hochfrequente Störungen*** 0
10 Integrator Integriert die Beschleunigung zu einer Geschwindigkeit**** ++
11 Impedanzwandler Setzt den Ausgangswiderstand hoch***** +
12 Potentiometer Zum Einstellen der Ausgangssignalstärke 0
13 Signalausgang Anschluss an den Verstärker +

++ sehr wichtig      + wichtig       0 nicht unbedingt Notwendig       – nicht notwendig

* Der Sensor liefert nur eine positive Spannung von 0-3,3 V. Bei einer Beschleunigung von +3 g liefert er 3,3 V, bei – 3 g 0V und bei 0 g 1,65V. Die Beschleunigung hat also ein Offset von + 1,65 V. Das Hochpassfilter mit niedriger Grenzfrequenz eliminiert diesen statischen Anteil von 1,65 V.

** Der Transimpedanzwandler setzt den Eingangswiderstand gegen 0. Dies wird für Sensoren mit Stromquellencharakteristik verwendet.

*** Das Tiefpassfilter filtert hochfrequente Störungen raus. Er ist nicht unbedingt notwendet.

**** Der Integrator ist das Herzstück der Schaltung. Er integriert die gemessene Beschleunigung in eine Geschwindigkeit für die Geschwindigkeitsrückführung.

***** Der Impedanzwandler setzt den Ausgangswiderstand hoch. Damit wird die Schaltung nicht von der nachfolgenden Elektronik beeinflusst.

 

Hier ist noch der Schaltplan gezeigt. Die einzelnen Systeme der vorherigen Tabelle sind ebenfalls markiert:Schaltung_2Für die Schaltung haben wir folgende Bauteile verwendet.

 

R0 Platzhalter Schalter
R1 Widerstand des HP-Filters 2 Meg Ω
R2 Widerstand Transimpedanzwandler 20 k Ω
R3 Eingangswiderstand TP-Filter 100 k Ω
R4 Wiederstand TP-Filter 91 k Ω
R5 Eingangswiderstand Integrator 18 k Ω
R6 Widerstand Integrator 2 Meg Ω
R7 Eingangswiderstand Impedanzwandler 120 k Ω
R8 Widerstand Impedanzwandler 120 k Ω
R9 Vorwiederstand des Lasers 62 Ω
R10 Vorwiederstand LED grün 62 Ω
R11 Vorwiderstand LED gelb 62 Ω
C1 Kondensator TP-Filter 220 pF
C2 Kondensator HP-Filter 220 nF
C3 Kondensator Integrator 220 nF
DCDC-Wandler TRACO POWER TRA 1-0523
Operationsverstärker TL084 Enthält 4 Operationsverstärker

 

[1] https://www.reichelt.de/GRV-3AXIS-ACC1-5/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=191205&GROUPID=6671&artnr=GRV+3AXIS+ACC1.5&SEARCH=%252A (28.06.17 14:42)

[2] https://www.hobbyhifiladen.de/sure-electronics-tpa250 (28.06.17 14:55)

[3] http://www.ebay.de/itm/Visaton-VS-EX45S-VISATON-ELECTRO-DYNAMICAL-EXCITER-/401352392978?epid=1404193276&hash=item5d72778112:g:grEAAOSwPh5ZGhH1 (28.06.17 14:57)

Bilder ohne Markierungen:DSC_0925_2Schaltung_neu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.